Die Ausbildung Physiotherapie
Download Flyer
Die Ausbildung zur/ zum Physiotherapeuten zielt auf die Ausprägung von Kompetenzen, um physiotherapeutische Maßnahmen selbstständig, befundgerecht und eigenverantwortlich auszuüben sowie geeignete physiotherapeutische Verfahren präventiv, kurativ und rehabilitativ einzusetzen.
Zugangsbedingungen
- Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung
- ärztlicher Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- zu empfehlen ist ein Vorpraktikum in einer physiotherapeutischen Einrichtung
Berufsgrundlagen
- Gefühl für den eigenen Körper
- körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer
- Initiative, Einsatzbereitschaft, Hilfsbereitschaft und Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein, Aufgeschlossenheit, Anpassungsfähigkeit, Offenheit, Flexibilität
- präzise mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- geistige Wendigkeit
- Zuverlässigkeit
- manuelles Geschick
Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in theoretischen und praktischen Unterricht sowie praktische Ausbildung.
Bei Bewerbern, mit Abschluss „Masseur/‐in medizinische/r Bademeister/‐in“ besteht die Möglichkeit, auf Antrag (bei der zuständigen Stelle) eine verkürzte Ausbildung zum Physiotherapeuten zu absolvieren.
Praktika erfolgen u.a. in:
- Orthopädie
- Chirurgie
- Innere Medizin
- Neurologie/Psychiatrie
- Gynäkologie/Geburtshilfe
- Pädiatrie
Abschluss:
staatlich anerkannte(r) Physiotherapeut/‐in
Vergütung
Finanzierung laut Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist nach Antrag möglich.
Einsatzmöglichkeiten im Beruf:
- Kliniken verschiedener Profile
- Einrichtungen für Behinderte
- Rehabilitationszentren
- Kureinrichtungen
- freie Niederlassungen